Überstunden
Überstunden nennt man geleistete Arbeitszeit, welche die vertraglich vereinbarte Zeit überschreitet.
Arbeitest du oft länger als 9 Stunden am Tag?
Hast du zu wenig Pausen?
Kannst du deine Überstunden nicht kompensieren?
Informiere dich jetzt über deine Rechte.
Teile deine Erfahrungen mit uns
Fülle unsere
Umfrage aus
Fragen und Antworten
Was ist der Unterschied zwischen Überstunden und Überzeit?
- Überstunden: Arbeitszeit, die über die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit hinausgeht.
- Überzeit: Arbeitszeit, die die gesetzlich vorgeschriebene maximale Arbeitszeit überschreitet.
Dürfen Lehrbetriebe Überstunden verlangen?
In bestimmten Ausnahmefällen darf der Lehrbetrieb auch von Lernenden Überstunden verlangen, allerdings nur in einem zumutbaren Rahmen. Zudem gibt es spezielle Schutzbestimmungen für Lernende unter 18 Jahren.
Wie viele Stunden dürfen Lernende maximal pro Tag arbeiten?
Lernende unter 18 dürfen pro Tag maximal neun Stunden arbeiten (inklusive Pausen und Unterricht an der Berufsfachschule) und müssen zwölf Stunden Ruhezeit haben.
Welche Möglichkeiten haben Lernende für die Kompensation von Überstunden?
Lernende müssen Überstunden entweder mit gleichviel Freizeit kompensieren können oder haben Anspruch auf einen Lohnzuschlag von mindestens 25 Prozent. Für Jugendliche ist eine Kompensation in Form von Freizeit meistens besser.
Was sollten Lernende tun, wenn sie regelmässig Überstunden leisten müssen?
Musst du als Lernende:r regelmässig Überstunden machen, dann melde dich bei der Lehraufsicht (Berufsinspektor:in/Ausbildungsberater:in) vom Kanton, in dem du die Lehre machst.
Zählt der Unterricht an der Berufsfachschule auch als Arbeitszeit?
Ja. Eine Lektion Berufsfachschulunterricht entspricht einer Stunde Arbeitszeit. Gemäss SECO gelten bereits 6 Lektionen als ganzer Arbeitstag, d.h. Lernende müssen vor- oder nachher nicht noch im Betrieb arbeiten gehen.
Verwandte Lexikon-Einträge
Weiterführende Informationen:
www.sgb-uss.ch/ueberstunden-seco
www.sgb-uss.ch/ueberzeit
www.sgb-uss.ch/merkblatt-arbeitsrecht
Rechtliche Basis:
OR 321c
ArG 12-13 29-31
Alle Gesetzestexte